Zum Hauptinhalt der Seite springen

661 | Öffentliche Aussichtsplattform KölnTriangle

Die öffentliche Panoramaterrasse auf dem KölnTriangle Hochhaus ermöglicht in 103,2 Metern Höhe einen fantastischen Blick auf den Dom, die Stadt und das Umland.
Die Idee der öffentlichen Aussichtsplattform wurde schon im Wettbewerb 1992 dargestellt und dann zur Fertigstellung des Hochhauses 2006 tatsächlich realisiert. Damit gehört das KölnTriangle zu einem der ganz wenigen Hochhäuser in Deutschland, dessen Dach der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Jetzt wurden die Architekten damit beauftragt, die stark frequentierte Plattform weiterzuentwickeln und auch für ‚längere‘ Aufenthalte attraktiver zu gestalten.
Ein gastronomisches Angebot mit Ausgabetresen lädt bald Touristen und Bürger der Stadt ein, bei einem Wasser oder Kölsch den Blick auf ihre Stadt ein bisschen länger zu genießen. Die neue Verschattung des inneren Turmkerns über ein textiles Sonnenschutzgewebe, das innerhalb einer Stahlkonstruktion liegt, gewährleitest an sonnigen Tagen einen angenehmen Aufenthalt. Das in die Anlage integrierte Lichtkonzept wird neben der Beleuchtung auch in den Abendstunden für eine attraktive Atmosphäre sorgen.

Eine besondere Herausforderung in der Umsetzung liegt im Transport der bogenförmigen Stahlkonstruktion auf die Aussichtsplattform in der 29. Etage. Trotz der Segmentierungen können die Stahlelemente nicht über das Innere des Hochhauses transportiert werden und werden deshalb durch Helikoptereinsatz vom Boden auf die Höhe von über hundert Metern geflogen.

Fertigstellung
2020
Leistungsphasen
1-8
Bauherr
Warburg - HIH Invest Real Estate GmbH, Hamburg vertreten durch: HIH Real Estate GmbH, Hamburg
Projektpartner
Eigentümer Rheinische Versorgungskassen, Köln
Ort
Köln
Fotos

1,2 Jens Willebrand 3,4,5 Elmar Wiedenhöver

Perspektiven

© GATERMANN + SCHOSSIG Architekten
© GATERMANN + SCHOSSIG Architekten
Nach obenNach oben