Für den Neubau, die Sanierung und Erweiterung der Feuer- und Rettungswache im laufenden Betrieb haben wir als Generalplaner ein mehrstufiges Konzept entwickelt, das einen störungsfreien Feuerwehr- und Baustellenbetrieb gewährleistet. Über die gesamte Bauzeit blieb die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr 24/7 gewährleistet, wobei Feuerwehr- und Baustellenbetrieb konsequent voneinander getrennt wurden. Dafür wurden detaillierte Umzugs- und Baulogistikkonzepte entwickelt, die den Rückbau bestehender Gebäudeteile – darunter Werkstätten, Fahrzeughallen und Teile des Hauptgebäudes – sowie deren Ersatzneubau ermöglichten, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.
Das neue Gebäudekonzept berücksichtigt die Topografie des Grundstücks und schafft durch die Ausbildung zweier Höfe klare Funktionsbereiche: Der obere Hof (Ebene 0) bildet den Vorplatz mit Eingangsfoyer und Aufenthaltsqualität, während der drei Meter tiefer liegende untere Hof als Betriebshof mit Fahrzeughallen das Herzstück der Wache darstellt und zur neuen Alarmausfahrt führt. Besonderes Augenmerk liegt auf klarer Orientierung, optimierten Laufwegen, Tageslichtnutzung sowie einer wirtschaftlichen Bauweise mit geringen Lebenszykluskosten. Die Fassade greift den ortstypischen roten Klinker auf und gewährleistet eine hohe Langlebigkeit.
Mit rund 6.600 m² Nutzfläche – dreimal so viel wie zuvor – bietet die neue Wache moderne Einsatzbedingungen. Die Fahrzeughalle im Erdgeschoss umfasst 44 Stellplätze für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge sowie Werkstätten. Im Obergeschoss befinden sich Aufenthalts- und Ruheräume, Schulungs- und Büroräume, eine Küche, ein Speisesaal und eine Terrasse. Der erste Bauabschnitt wurde im April 2023 abgeschlossen. Insgesamt entstanden knapp 10.000 m² moderne Einsatzflächen, die alle funktionalen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen einer zukunftsfähigen Feuer- und Rettungswache erfüllen. Als Generalplaner haben wir mit unserem Arge Partner die Leistungsphasen 1–9 umgesetzt.
- Fertigstellung
- 2. BA 2025, 1. BA 2023
- Leistungsphasen
- 1- 9 als GENERALPLANER
- Bauherr
- Stadt Hürth
- Nutzer
-
Feuerwehr Hürth
- Projektpartner
-
ARGE SUPERGELB ARCHITEKTEN mit agn Niederberghaus & Partner GmbH
- Flächen
- BGF 9.800 m² | BGF 44.500 m³
- Wettbewerb
- 1. Preis
- Fotos
-
SUPERGELB ARCHITEKTEN
- Visualisierung
-
Rendering FIX VISUALS
- Kenndaten
- Generalplaner | Laufender Betrieb | Sanierung | Neubau | Erweiterung
Planung | Visualisierungen

